Wer Siebenbürgen mit dem Wohnmobil erkundet, taucht ein in eine Welt voller Kontraste. Mittelalterliche Städte, imposante Burgen und spektakuläre Natur treffen hier aufeinander. Die Gegend in Rumänien, die auch als Transsilvanien bekannt ist, bietet nicht nur historische Sehenswürdigkeiten, sondern auch noch unberührte Landschaften, die Abenteurer und Naturliebhaber gleichermaßen begeistern.

Wir haben Siebenbürgen im Sommer 2022 bereist und es ist nach wie vor eines unserer beliebtesten Reiseziele. Auch wenn wir mitten in den rumänischen Sommerferien unterwegs waren, fanden wir noch Orte der Ruhe und Entspannung. Aber auch Trubel und Geschäftigkeit.

Dieser Artikel führt dich zu sieben Highlights unserer Reise, die du nicht verpassen solltest. Überhaupt ist Siebenbürgen ideal für die Erkundung mit dem Wohnmobil. Hier findest du Abenteuer, Geschichte und Natur gleich nebeneinander. Platz für authentische Erlebnisse, oft sogar abseits des Mainstreams.

Ein kurzer Überblick zu Siebenbürgen

Quelle: Wikipedia
  • Einwohner: ca. 6,5 bis 7 Millionen
  • Größe: knapp 60.000 Quadratkilometer
  • Bedeutende Zentren: Cluj-Napoca, Sibiu, Brașov und Sighișoara
  • Amtssprache: Rumänisch; in manchen Gebieten auch Ungarisch und Deutsch (insbesondere bei den Siebenbürger Sachsen)
  • Religion: Mehrheitlich rumänisch-orthodox
  • Währung: Rumänischer Leu (RON)
  • Lage: zentral in Rumänien, im Karpatenbogen.
  • Einreise: Für deutsche Staatsbürger genügt der Personalausweis oder Reisepass; ein Visum ist für Aufenthalte bis zu 90 Tagen nicht erforderlich
  • Einreise mit dem Kfz: Die Grüne Versicherungskarte dient als Nachweis der gültigen Haftpflichtversicherung; ggf. sind auch Umweltplaketten zu beachten
  • Straßenverkehr: Teilweise mautpflichtige Strecken, insbesondere auf Autobahnen und Schnellstraßen, wo zusätzliche Gebühren anfallen können

Salina Turda – ein unterirdischer Freizeitpark

Tief unter der Erde öffnet sich ein Raum, der seinesgleichen sucht. Die Salina Turda, ursprünglich eine Salzmine ist heute ein lebendiger Freizeitpark. Dabei steht nicht nur das Vergnügen im Mittelpunkt. Hier lernt man auch interessantes über die Geschichte des Salzabbaus und erhält ganz nebenbei eine Kur für die Atemwege.

Schriftlich belegt ist der Salzabbau seit dem 11. Jahrhundert, doch schon die Römer bauten hier den kostbaren Rohstoff ab. In den 1930er Jahren stillgelegt, dient die Mine seit den 1990er Jahren als unterirdisches Zentrum für Halotherapie und Erholung. Die einzelnen Stollen und Gänge machte man für Besucher zugänglich und ergänzte sie mit Freizeitangeboten wie Bowling, Minigolf oder Tischtennis – ein kleiner unterirdischer See lädt zu einer Bootstour ein. Das alles in einem stabilen Mikroklima bei einer kontanten Temperatur von zwölf Grad Celsius.

Ein Teil der Mine ist dem Leben und Arbeiten unter Tage gewidmet. Die hier gezeigten Ausstellungsstücke lassen erahnen, wie hart und beschwerlich das arbeiten unter Tage für Mensch und Tier früher war.

Die Salina Turda ist ein Muss für alle, die sich für die Geschichte Siebenbürgens interessieren. Mehr Informationen gibt es in unserem ausführlichen Blogartikel.

Cheile Turzii (Thorenburger Schlucht) – Naturwunder in Siebenbürgen

Die Cheile Turzii, auch Thorenburger Schlucht genannt, ist eine Kalksteinklamm im Trascău-Gebirge am Ostrand der Westkarpaten. Sie liegt im westlichen Siebenbürgen, unweit der Stadt Turda (Thorenburg). In der Schlucht finden vor allem Wanderer und Naturliebhaber ein wahres Naturparadies. Hier hat sich der Hășdate-Bach in den letzten Jahrtausenden seinen Weg tief in das Gestein gegraben. Auf beiden Seiten der Klamm ragen bis zu 300 Meter hohe Steilwände auf, in denen sich mehrere Höhlen befinden. Seit 1938 steht die Schlucht unter Naturschutz. Sie beherbergt teils über 1.000 alpine Pflanzenarten und ist Heimat für rund 70 Vögel-, Fisch- und Amphibienarten. Auch Säugetiere wie Füchse, Wiesel, Marder und Wildschweine leben hier.

Da die Wanderwege nicht immer gut markiert sind, fotografiert man am besten die Karte am Eingang der Schlucht. Der Rundweg durch Cheile Turzii erstreckt sich über ca. drei Kilometer und führt dich durch enge Passagen, über steinige Pfade und bietet atemberaubende Aussichten.

Wer danach noch Lust auf zusätzlichen Nervenkitzel hat, findet auf dem Berg gegenüber dem Schluchteneingang eine Zipline. Hier kann man mit 80-100 Stundenkilometern 600 Meter in die Tiefe rasen. Mehr dazu gibt es in diesem Blogartikel.

Alba Iulia – Die Festungsstadt mit Geschichte

Alba Iulia Siebenbürgen Rumänien

Alba Iulia, auch als Karlsburg bekannt, ist eine beeindruckende Festungsstadt in Siebenbürgen. Der gesamte Altstadtkern ist von Alba Carolina, einer siebeneckigen Festung umgeben. Durch diesen Grundriss gibt es keine toten Winkel und die Festung konnte so nach allen Seiten verteidigt werden.

Umrundet man die Altstadt entlang des rund 2,7 Kilometer langen Festungsgrabens, bekommt man einen Eindruck von ihrer Wehrhaftigkeit. Gleichzeitig laden kleine Lokale und Cafés dazu ein, kurz innezuhalten und das Ambiente auf sich wirken zu lassen.

Die Stadt liegt im Westen des Siebenbürgischen Beckens, östlich des Trascău-Gebirges. Hier errichteten schon die Römer ihren Außenposten in Dakien. Im 18. Jahrhundert erhielt die Stadt den Namen Karlsburg zu Ehren von Kaiser Karl VI. Im Oktober 1922 wurden in der Kathedrale von Alba Iulia König Ferdinand I. und Königin Maria gekrönt.

Alba Iulia ist ein besonderer Ort, der die Geschichte lebendig hält. Du willst mehr von unseren Eindrücken lesen? Dann klick hier für unseren Blogartikel.


packliste wohnmobil

Auf der Suche nach Ausstattung für deinen nächsten Wohnmobil-Trip?


Panoramastraße Transalpina – Rumäniens höchste Straße

Siebenbürgen Transalpina Panoramastraße
Siebenbürgen Transalpina Panoramastraße

Sie ist die höchste asphaltierte Straße Rumäniens und weit mehr als nur ein Weg durch die Berge. Bis auf über 2.100 Meter Höhe schlängelt sich diese spektakuläre Panoramastraße mitten durch die Karpaten und eröffnet atemberaubende Ausblicke. Wer sich auf diese kurvige Strecke begibt, erlebt eine Reise in eine einzigartige, zum Teil noch unberührte, ursprüngliche Landschaft.

Enge Serpentinen, steile Anstiege und schmale Abschnitte fordern den Fahrer heraus und machen die Fahrt zu einem sehr besonderen Erlebnis. Höhentauglichkeit ist von Vorteil, denn so mancher Abhang beginnt direkt hinter der nicht immer vorhandenen Leitplanke. Ein El Dorado für Motorradfahrer, Vanlifer und Naturliebhaber. In den Nachtstunden ist die Straße für den Verkehr gesperrt, ab diesem Moment legt sich eine undurchdringliche Stille auf die Gipfel.

Diente die Straße in ihrem Ursprung als wichtige Verbindungsstraße zwischen abgelegenen Bergdörfern, fasziniert sie heute als touristische Attraktion. Nicht nur ihre spektakulären Kurven und die unberührte Natur machen sie zu einem Symbol für Abenteuer und Freiheit. Das Zusammenspiel von Licht und Schatten, die dramatische Bergkulisse und die wechselnden Landschaften bieten unzählige Foto-Motive. Besonders in den frühen Morgenstunden oder bei Sonnenuntergang verwandelt sich die Umgebung in ein malerisches Farbenspiel.

Mehr dazu gibt es in unserem Blogbeitrag über die Transalpina.

Sighișoara (Schäßburg) – Mittelalter pur

Siebenbürgen Sighisoara Rumänien
Siebenbürgen Sighisoara Rumänien

Sighișoara, auch bekannt als Schäßburg, zählt zu den beeindruckendsten mittelalterlichen Städten Europas. Die malerische Altstadt auf einem Hügel besticht durch kopfsteingepflasterte Gassen und bunte Fachwerkhäuser, die den authentischen Charme vergangener Zeiten vermitteln. Hier spürt man die Geschichte, die von der römischen Eroberung über die wechselvollen Herrschaften des Mittelalters bis ins Heute reicht.

Im Zentrum der Stadt thront der imposante Uhrturm. Einst als Wachposten und Zeitmesser genutzt, begeistert er heute mit historischen Ausstellungsstücken und einer atemberaubenden Aussicht. Einen Hauch Mystik verleiht der Stadt das Geburtshaus von Vlad Țepes, dem vermutlichen Vorbild für die Legende von Dracula.

Die Stadt lebt als kulturelles Zentrum. Regelmäßige mittelalterliche Festivals und traditionelle Veranstaltungen verbinden Geschichte mit modernem Leben. Dank guter Infrastruktur und ausgewiesener Parkmöglichkeiten, auch für Wohnmobilisten, ist Sighișoara ein idealer Zwischenstopp auf einer Rundreise durch Siebenbürgen.

Neugierig geworden? Erfahre mehr über unsere Eindrücke zur faszinierenden Geschichte und den besonderen Charme dieser Festungsstadt in unserem ausführlichen Blogartikel – weiterlesen.

Burg Bran – Das legendäre Dracula-Schloss

Siebenbürgen Schloss Bran Dracula
Rumänien Bran Dracula

Bran ist eine kleine, kompakte Burg, die inmitten eines Tals auf ihrem Felsen thront. Lage und Bauart zeugen von ihrer früheren Rolle als strategischer Verteidigungsposten und Zollstation. Von außen macht sie einen gemütlichen Eindruck. Nicht viel erinnert an die Legende von Graf Dracula, mit der sie untrennbar verbunden ist. Und das, obwohl er nach allem, was man weiß, nie einen Fuß in die Gemäuer gesetzt hat.

Die Legende entstand mit dem Buch „Dracula“ aus dem Roman von Bram Stoker. Dieser lies sich inspirieren vom transsilvanischen Fürsten Vlad III. Drăculea, auch Țepeș (deutsch: Pfähler) genannt. Die im Buch beschriebene Burg erinnert sehr an Bran, weshalb sie zur Heimat der Legende wurde.

Das Innere der Burg zeigt eine faszinierende Mischung aus Geschichte und Sagenwelt. Die Räume sind mit Möbeln und Bildern aus dem Habsburger Familienbesitz liebevoll eingerichtet. Ihnen gehört die Burg – ein Geschenk der Kronstädter an ihre Königin Marie. Sie dankten ihr damit ihr für ihr Engagement um die Einigung Rumäniens. Doch ganz kommt man nicht an dem blutigen Grafen aus Transsilvanien vorbei. Draculas Welt ist liebevoll im Schloss integriert, ohne in Halloween-Klischees zu verfallen.

Du möchtest mehr über die Burg Bran, die Legende und das Leben Natur drumherum erfahren? Dann lies hier weiter. Mehr Informationen zum rumänischen Königshaus erfährst du hier.

Sibiu (Hermannstadt) – Kultur, Charme und lebendiges Stadtleben

Siebenbürgen Sibiu
Siebenbürgen Sibiu

Sibiu, im Deutschen auch als Hermannstadt bekannt, ist eine der kulturell reichsten und repräsentativsten Städte Siebenbürgens. Sie liegt am Fuße der Südkarpaten und ist das wichtigste Zentrum der deutschen Minderheit in Siebenbürgen. Ihren Charme hat die Stadt über die Jahrhunderte erhalten. Bei einem Bummel durch die gut erhaltene Altstadt, entlang kopfsteingepflasterter Gassen und vorbei an imposanten Gebäuden und malerischen Plätzen kann man das historische Flair genießen.

Vielseitige Museen, zahlreiche historische Häuser und Kirchen laden Besucher aus aller Welt ein, Geschichte und Geschichten über das Leben in der Stadt und Siebenbürgen zu erforschen. 2007 war Sibiu gemeinsam mit der Stadt Luxemburg Kulturhauptstadt Europas. Neben den historischen Sehenswürdigkeiten gibt es auch charmante Cafés und Restaurants, in denen man das lebendige Treiben an sich vorbeiziehen lassen kann.

Nicht weit entfernt von Sibiu liegt das ebenfalls sehr sehenswerte ASTRA-Museum, ein Freiluftmuseum mit originalen Gebäuden, in dem man Einblick in das ländliche Leben, die Kultur und die traditionelle Handwerkskunst der Region bekommt.

In unseren Artikeln über Sibiu und das ASTRA-Museum erhältst du noch mehr Einblicke in unsere Erlebnisse.

Fazit: Siebenbürgen – Vielfältig und faszinierend

Siebenbürgen bietet ein Kaleidoskop aus Geschichte, Kultur und Natur. Unterirdisch wie beim Ausflug in die Salina Turda, beim Wandern durch die Cheile Turzii-Schlucht oder beim Eintauchen in die reiche Historie von Sibiu oder Sighișoara. Imposante Bergstraßen wie die Transalpina bieten atemberaubende Aussichten und spektakuläre Kurven.

Siebenbürgen ist ein Traumziel für alle, die das Abenteuer lieben und authentische Erlebnisse suchen – ein echtes Highlight, das immer wieder neu fasziniert.

Warst du schon einmal in Siebenbürgen oder hast du vor, diese einzigartige Welt zu bereisen? Teile gern deine Erfahrungen in den Kommentaren!